Originally shared by Morgan Sonja Brimont
Der so genannte Teppich von Bayeux
gelegentlich auch Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts entstandene Stickarbeit auf einem rund 52 Zentimeter hohen Tuchstreifen. Die in Bild und Text auf 68,38 Metern in 58 Einzelszenen dargestellte Eroberung Englands durch den Normannenherzog Wilhelm den Eroberer beginnt mit einem Zusammentreffen von Harald Godwinson, Earl of Wessex mit dem englischen König Edward und endet mit der Schlacht von Hastings am 14. Oktober 1066. Es fehlen die Schlussszenen, so dass die ursprüngliche Länge des Tuchstreifens unbekannt ist.
Wegen seiner Fülle an detaillierten Einzeldarstellungen, der durchdachten Ikonographie und der handwerklichen Qualität gilt der Teppich von Bayeux als eines der bemerkenswertesten Bilddenkmäler des frühen Mittelalters. Die Details geben Aufschluss über viele Aspekte mittelalterlichen Lebens. Einzelheiten finden sich zu Schiffen, Schiffsbau und Seewesen, Tracht und Schmuck, Kampfweise und Ausrüstung normannischer und angelsächsischer Krieger, der königlichen Jagd, Reliquienwesen, Herrschaft und Repräsentation sowie Münz- und Geldwesen.[1] Er zeigt auch die erste bekannte bildliche Darstellung des Kometen Halley, der um die Zeit der dargestellten Ereignisse den sonnennächsten Punkt erreichte. Das Bildwerk gehört in die romanische Stilphase. Es weist deutliche angelsächsische und skandinavische Züge auf und steht am Beginn der sogenannten anglo-normannischen Periode.[2]
Der Teppich von Bayeux wird seit 1982 im eigens dafür errichteten Centre Guillaume le Conquérant in Bayeux in der französischen Normandie ausgestellt. Eine weitgehend originalgetreu gearbeitete Kopie aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts findet sich im Stadtmuseum von Reading. Seit 2007 gehört der Teppich zum UNESCO-Programm „Memory of the World“ (Weltdokumentenerbe).
Szene 1: Zusammentreffen zwischen Eduard den Bekenner und Jarl Harald Godwinson
Szene 2: Harald führt auf seiner Reise zur Küste unter anderem einen Jagdfalken und eine Meute Jagdhunde mit.
Szene 3: Harald betet in der Kirche von Bosham um Gottes Hilfe für die Reise. Die Reisenden nehmen ihre letzte Mahlzeit an Land ein.
Szene 4 und Szene 5: Überfahrt nach Frankreich; ungünstige Winde zwingen Harald zur Notlandung an der Küste, die zum Land des Grafen Guido von Ponthieu gehört. Im Hauptfries wird der Graf als Wido bezeichnet.
Szene 6: Die Engländer gehen an Land.
Szene 7: Guido von Ponthieu befiehlt seinen Leuten, Harald gefangen zu nehmen.
Szene 8: Guido von Ponthieu geleitet die Gefangenen zu seinem Schloss
Szene 9: Guido von Ponthieu und Harald Godwinson im Gespräch
Szene 10: Boten Wilhelms suchen Guido von Ponthieu auf
Szene 11: Bewaffnete Reiter galoppieren nach Beaurain
Szene 12: Boten informieren Wilhelm über Haralds Lage
Szene 13: Guido von Ponthieu liefert Harald an Wilhelm aus
Szene 14: Wilhelm begibt sich in Begleitung Harald Godwinsons auf sein Schloss.
Szene 15: Gezeigt werden eine Frau und ein Priester. Es ist nicht bekannt, auf welches Ereignis die Szene anspielt.
Szene 16: Harald Godwinson zieht mit Wilhelm in einen Krieg gegen den Grafen der Bretagne.
Szene 17: Bei einer Flussüberquerung geraten Männer und Pferde in Treibsand. Harald rettet einige der Männer.
Szene 18: Das normannische Heer rückt nach Dol vor. Graf Conan von der Bretagne flieht.
Szene 19: Angriff auf Dinan
Szene 20: Die Stadt Conan ergibt sich
Szene 21: Wilhelm macht Harald Godwinson zu seinem Vasallen.
Szene 22: Wilhelm und Harald Godwinson kommen in Bayeux an.
Szene 23: Harald Godwinson schwört den Vasalleneid gegenüber Wilhelm
Szene 24: Harald Godwinson segelt zurück nach England, wo man seine Rückkehr bereits erwartet.
Szene 25: Harald Godwinson trifft erneut mit König Edward zusammen
Szene 26: Edward wird einen Tag nach seiner Beerdigung in der Kirche St. Peter Apostel (Westminster Abbey) bestattet. Ein Mann, der dabei ist, einen Wetterhahn anzubringen und die segnende Hand Gottes über der Kirche deuten an, dass die Beerdigung kurz nach der Einweihung der Kirche am 28. Dezember 1065 stattfand.
Szene 27: König Edward auf dem Sterbebett
Szene 28: König Edward wird für seine Beerdigung vorbereitet
Szene 29: Harald Godwinson nimmt die Königskrone an.
Szene 30 und Szene 31: Harald Godwinson sitzt auf dem englischen Königsthron, zu seiner linken Seite steht der Erzbischof Stigant.
Szene 32 und Szene 33: Einige Männer zeigen auf einen Kometen, der heute als der Halleysche Komet identifiziert ist.
Szene 34: Ein Schiff landet an der französischen Küste, um Wilhelm über den Tod König Edwards zu informieren.
Szene 35: Wilhelm befiehlt den Bau von Schiffen
Szene 36: Schiffe werden zu Wasser gelassen.
Szene 37: Kettenhemden, Waffen und Wein werden zu den Schiffen gebracht.
Szene 38: Wilhelms Flotte ist unterwegs.
Szene 39: Pferde werden von Männern an Land geführt
Szene 40: Soldaten reiten nach Hastings, um Verpflegung zu beschaffen
Szene 41: Einer der Gefolgsleute Wilhelms überwacht die Beschaffung von Proviant
Szene 42 und Szene 43: Fleisch wird zubereitet
Szene 44: Bischof Odo segnet Essen und Getränke
Szene 45: In Hastings wird eine Befestigung gebaut
Szene 46 und Szene 47: Die Ereignisse vor der Schlacht; Wilhelm wird von einem Späher unterrichtet, ein Haus wird in Brand gesteckt, eine Frau flieht mit einem Jungen
Szene 48: Die Normannen rücken in Schlachtordnung vor
Szene 49: Wilhelm wird von Spähern unterrichtet, dass das englische Heer nahe ist.
Szene 50: Harald Godwinson wird von Spähern vor dem normannischen Heer gewarnt.
Szene 51: Wilhelm fordert seine Männer auf, tapfer zu kämpfen
Szene 52: Zwei von Harald Godwinsons Brüdern fallen in der Schlacht
Szene 53: Die Schlacht wird durch stürzende Pferde angezeigt.
Szene 54: Bischof Odo von Bayeux ermutigt das normannische Heer
Szene 55: Auf das Gerücht hin, er sei in der Schlacht gefallen, schiebt Wilhelm seinen Helm in den Nacken
Szene 56: Harald Godwinsons Heer wird zerschlagen
Szene 57: Harald fällt in der Schlacht.
Szene 58: Die Engländer fliehen.
Wiki
https://www.youtube.com/watch?v=LtGoBZ4D4_E&feature=share
1 Kommentare:
Nett...
Kommentar veröffentlichen